Programmieren auf der SAP BTP
Book Information
- Publisher: SAP PRESS
- Authors: Florian Pohl, Jean-Francois Tate Tsiledze, Constantin Freiherr Teuffel von Birkensee, Raphael Witte
- Year: 2025
- Edition: 1
- Pages: 538
- Language: German
Description
Entdecken Sie die modernen Entwicklungsmethoden auf der SAP Business Technology Platform! Dieses Buch führt Sie systematisch in die verschiedenen Tools und Ansätze der cloud-nativen Softwareentwicklung mit SAP ein. Von bewährten Modellen wie CAP und RAP über die ABAP-Entwicklung in der Cloud bis hin zur modernen Programmierung mit SAP Build und KI: Lernen Sie anhand praktischer Beispiele, wie Sie Datenmodelle erstellen, Services implementieren und intuitive Benutzeroberflächen gestalten.
- Ihr Einstieg in die Entwicklung auf der SAP Business Technology Platform
- Programmieren mit CAP, RAP, ABAP Cloud und SAP Build
- Entwicklungsumgebungen, Programmiermodelle und KI-Integration im Überblick
Key Highlights
- Event- und API-gesteuerte Kommunikation
- Cloud Application Programming Model
- Core Data Services
- ABAP Cloud
- ABAP RESTful Application Programming Model
- Datenmodellierung
- Low-Code-Entwicklung mit SAP Build
- Anbindung von KI-Services
- DevOps und Sicherheit
You'll learn about
- Grundlagen für die Cloud-Entwicklung:
Die SAP BTP ist die Zukunft der SAP-Entwicklung. Erfahren Sie, welche strategischen und architektonischen Konzepte hinter der Plattform stecken und wie Sie die verschiedenen Programmiermodelle, APIs und Eventmechanismen optimal kombinieren.
- Schritt für Schritt zur eigenen Anwendung:
Egal ob Sie mit dem Cloud Application Programming Model, ABAP Cloud oder SAP Build arbeiten: Dieses Buch führt Sie mit detaillierten Anleitungen durch den Entwicklungsprozess von der Datenmodellierung bis zum Deployment.
- KI und DevOps erfolgreich einsetzen:
Künstliche Intelligenz in Ihre Apps integrieren oder die Entwicklung mit DevOps-Praktiken optimieren: Die Autoren zeigen Ihnen, wie Sie neue Technologien und Methoden gewinnbringend für Ihre Projekte einsetzen.
Table of Contents
- 1 SAP Business Technology Platform: strategische Grundlagen und Architektur
- 1.1 Clean Core
- 1.1.1 Grundprinzipien des Clean-Core-Ansatzes
- 1.1.2 Technologische Grundlagen: In-App Extensions, ABAP Cloud und Side-by-Side Extensions
- 1.1.3 Das Three-Tier-Modell in der Praxis
- 1.1.4 Clean Core Quality Gates
- 1.1.5 Tools und Services
- 1.2 Entwicklungsmöglichkeiten
- 1.3 Fünf Säulen der SAP BTP
- 1.3.1 Integration
- 1.3.2 Daten und Analytics
- 1.3.3 Künstliche Intelligenz
- 1.3.4 Automatisierung
- 1.3.5 Anwendungsentwicklung
- 1.4 Event- und API-gesteuerte Kommunikation
- 1.5 Zusammenfassung
- 2 SAP Cloud Application Programming Model
- 2.1 Grundlagen vom SAP Cloud Application Programming Model
- 2.1.1 Beschleunigter Entwicklungsprozess mit CAP
- 2.1.2 Kernkomponenten des SAP Cloud Application Programming Models
- 2.1.3 Laufzeitumgebungen
- 2.1.4 Domain-Driven Design
- 2.1.5 Funktionsumfang
- 2.1.6 Einsatzszenarien
- 2.1.7 Core Data Services im SAP Cloud Application Programming Model
- 2.2 Entwicklung mit dem SAP Cloud Application Programming Model
- 2.2.1 Erstellung eines neuen Projekts
- 2.2.2 Datenbanken modellieren
- 2.2.3 Services entwickeln
- 2.2.4 Benutzeroberflächen erstellen
- 2.3 Deployment-Strategien
- 2.4 Entwicklungstools und -umgebungen für CAP-Projekte
- 2.5 Zusammenfassung
- 3 ABAP in der Cloud und ABAP RESTful Application Programming Model
- 3.1 Cloud-basierte ABAP-Entwicklung
- 3.1.1 ABAP Environment
- 3.1.2 ABAP Cloud auf SAP S/4HANA
- 3.2 Core Data Services im ABAP RESTful Application Programming Model
- 3.2.1 Core Data Services in ABAP und das virtuelle Datenmodell
- 3.2.2 Evolution von Entwicklungsmodellen in ABAP
- 3.2.3 ABAP RESTful Application Programming Model
- 3.3 Anwendungen entwickeln
- 3.3.1 Datenbanken modellieren
- 3.3.2 Services entwickeln
- 3.3.3 Benutzeroberflächen entwickeln
- 3.4 Anwendungen deployen
- 3.5 Entwicklungstools und -umgebungen
- 3.5.1 Eclipse
- 3.5.2 Business Object Generator
- 3.6 Zusammenfassung
- 4 SAP Build
- 4.1 No-, Low- und Pro-Code im Vergleich
- 4.2 SAP-Build-Produktportfolio
- 4.3 SAP Build Apps
- 4.3.1 Mit SAP Build Apps entwickeln
- 4.3.2 Web- und mobile Anwendungen
- 4.3.3 Testen, Erstellen und Bereitstellen der Anwendung
- 4.4 SAP Build Process Automation
- 4.4.1 Komponenten
- 4.4.2 Entwicklungsansätze
- 4.4.3 Mit SAP Build Process Automation entwickeln
- 4.5 SAP Build Work Zone
- 4.5.1 Unterschiede zwischen Standard Edition und Advanced Edition
- 4.5.2 Themes
- 4.5.3 Architektur
- 4.5.4 SAP Build Work Zone, Standard Edition
- 4.5.5 SAP Build Work Zone, Advanced Edition
- 4.6 SAP Build Code
- 4.6.1 Befehle in Joule mit SAP Build Code
- 4.6.2 Beispiel für Joule in der Entwicklung einer CAP-Anwendung
- 4.7 Application Lifecycle Management
- 4.8 Zusammenfassung
- 5 Events und APIs
- 5.1 Was versteht man unter Events?
- 5.2 SAP Event Mesh auf der SAP BTP
- 5.2.1 SAP Event Mesh einrichten
- 5.2.2 Message Client erstellen
- 5.3 Systeme an SAP Event Mesh anbinden
- 5.3.1 Anbindung mit dem ABAP RESTful Application Programming Model
- 5.3.2 Anbindung an das SAP Cloud Application Programming Model
- 5.3.3 Kombination von ABAP RESTful Application Programming Model und SAP Cloud Application Programming Model
- 5.4 API Management und Integration
- 5.4.1 SAP Business Accelerator Hub
- 5.4.2 Integration von Drittanbieter-APIs
- 5.5 Zusammenfassung
- 6 Künstliche Intelligenz auf der SAP BTP
- 6.1 KI-Services und -Werkzeuge auf der SAP BTP
- 6.1.1 Joule
- 6.1.2 SAP AI Services
- 6.1.3 SAP AI Core
- 6.1.4 SAP AI Launchpad
- 6.2 Anbindung von SAP AI Core und SAP AI Launchpad
- 6.2.1 Services registrieren
- 6.2.2 SAP AI Core verbinden
- 6.2.3 Konfiguration anlegen
- 6.2.4 Deployment anlegen
- 6.2.5 Prompt-Editor
- 6.2.6 Prompt mit REST API
- 6.2.7 Orchestrierung
- 6.3 Integration von KI in der Entwicklung
- 6.3.1 SAP Cloud Application Programming Model
- 6.3.2 ABAP in der Cloud
- 6.3.3 SAP Build
- 6.4 SAP HANA Cloud und KI
- 6.4.1 SAP HANA Cloud Vector Engine
- 6.4.2 Machine-Learning-Bibliotheken
- 6.4.3 SAP Knowledge Graph
- 6.5 Zusammenfassung
- 7 DevOps und Sicherheit
- 7.1 DevOps-Prinzipien in der SAP-Entwicklung
- 7.2 Versionsverwaltung mit Git
- 7.2.1 Befehle in Git
- 7.2.2 Branching-Modelle
- 7.2.3 Mergen
- 7.3 Transportmanagement mit CI/CD
- 7.3.1 Transportmanagement mit SAP Cloud Application Programming Model
- 7.3.2 Transportmanagement mit ABAP in der Cloud
- 7.4 Fehlerbehandlung
- 7.4.1 SAP Alert Notification
- 7.4.2 Logging
- 7.5 Zusammenfassung
Disclaimer
SAP, other SAP products and services mentioned herein as well as their respective logos are trademarks or registered trademarks of SAP SE (or an SAP affiliate company) in Germany and other countries. Our Company is not affiliated to SAP SE or any of its affiliated companies including but not limited to: Sybase, Business Objects, Hybris, Ariba and SuccessFactors. All other names, brands, logos, etc. are registered trade or service marks of their respective owners.