SAP S/4HANA Finance – Customizing
Book Information
- Publisher: SAP PRESS
- Authors: Thomas Kunze, Christian Kurzke, Kathrin Schmalzing
- Year: 2025
- Edition: 4
- Pages: 1068
- Language: German
Description
Mit diesem Buch navigieren Sie sicher durch die Konfiguration von FI/CO in SAP S/4HANA. Ein durchgehendes Beispiel zeigt Ihnen, wie Sie alle wichtigen Einstellungen vornehmen. Sie lernen, wie Sie Stammdaten anlegen und Organisationsstrukturen aufbauen. Außerdem erfahren Sie, wie Sie die zentralen Prozesse in Finanzwesen und Controlling einrichten. Die Autoren erklären auch, welche Wege sich für die Migration bewährt haben. Die komplett überarbeitete 4. Auflage berücksichtigt alle Funktionen von Release 2023 – zum Beispiel die Advanced Valuation. Viele Screenshots und praktische Tipps helfen Ihnen dabei, SAP S/4HANA Finance erfolgreich einzuführen.
- Erfolgreiches Customizing von Finanzbuchhaltung und Controlling
- Upgrade und Neuimplementierung umfassend erklärt
- Mit einem durchgängigen Praxisbeispiel und vielen Tipps und Tricks
- Inkl. der Neuerungen von Release 2023
Key Highlights
- Organisationsstrukturen
- Stammdaten
- Neuer Geschäftspartner (Business Partner)
- SAP Fiori
- Hauptbuchhaltung
- Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung
- Bankbuchhaltung
- Anlagenbuchhaltung
- Gemeinkostencontrolling
- Produktkostenrechnung
- Ergebnisrechnung (CO-PA)
- SAP Advanced Financial Closing
You'll learn about
- Finanzbuchhaltung und Controlling:
Ein durchgängiges Beispiel führt Sie klar und nachvollziehbar durch alle wichtigen Customizing-Einstellungen. Mit konkreten Menüpfaden und Screenshots können Sie jeden Schritt direkt in Ihrem System nachvollziehen.
- Prozesse beschleunigen:
Entdecken Sie die Neuerungen für Ihre Finanzabteilung: Von der Integration von Controlling und Buchhaltung über das moderne Geschäftspartnerkonzept bis zur benutzerfreundlichen SAP-Fiori-Oberfläche erfahren Sie, wie Sie die Vorteile von SAP S/4HANA optimal nutzen.
- Best Practices für die Migration:
Wählen Sie den optimalen Weg zu SAP S/4HANA: Das Buch erklärt die verschiedenen Migrationsmethoden und zeigt Ihnen, welcher Pfad für Ihre Finanzabteilung am besten geeignet ist.
Table of Contents
- 1 Einführung in SAP S/4HANA Finance
- 1.1 Die Entwicklung von SAP S/4HANA Finance
- 1.2 Was ist neu in SAP S/4HANA Finance?
- 1.2.1 SAP Fiori
- 1.2.2 In-Memory-Computing und SAP HANA
- 1.2.3 Optimierung der Datenbanktabellen
- 1.2.4 Universal Journal
- 1.2.5 Verbesserungen in SAP S/4HANA
- 1.3 Exkurs: Abgrenzung zum Customizing von SAP Central Finance
- 1.3.1 Was ist SAP Central Finance?
- 1.3.2 Zentrale Prozesse in SAP Central Finance
- 1.4 Exkurs: SAP S/4HANA Public Cloud Edition im Überblick
- 1.4.1 Merkmale von SAP S/4HANA Public Cloud Edition
- 1.4.2 Datenmodell und Schlüsselkonzepte im Rechnungswesen in der SAP S/4HANA Public Cloud
- 1.4.3 Unterschiede zwischen den SAP-S/4HANA-Produkten
- 1.5 Exkurs: Universal Parallel Accounting
- 1.6 Zusammenfassung
- 2 Organisationsstrukturen
- 2.1 Mandant
- 2.2 Ledger
- 2.3 Buchungskreis
- 2.4 Gesellschaft
- 2.5 Kostenrechnungskreis
- 2.6 Kontenplan
- 2.6.1 Typen von Kontenplänen
- 2.6.2 Kontengruppen anlegen
- 2.6.3 Kontenplan zuordnen
- 2.6.4 Sachkontenstammsatz
- 2.6.5 Ledgerspezifischer Ausgleich
- 2.6.6 Erweiterte Offene-Posten-Verwaltung
- 2.7 Ergebnisbereich
- 2.8 Profit-Center
- 2.9 Segment
- 2.10 Funktionsbereich
- 2.11 Geschäftsbereich
- 2.12 Bewertungsplan und Anlagenklassen
- 2.13 Zusammenfassung: Empfehlungen für Ihre Organisationsstrukturen
- 2.13.1 Mandant
- 2.13.2 Ledger
- 2.13.3 Buchungskreis
- 2.13.4 Gesellschaft
- 2.13.5 Kostenrechnungskreis
- 2.13.6 Kontenplan
- 2.13.7 Ergebnisbereich
- 2.13.8 Profit-Center
- 2.13.9 Segment
- 2.13.10 Geschäftsbereich
- 2.13.11 Bewertungsplan für Anlagen
- 3 Stammdaten
- 3.1 Sachkonten
- 3.2 Anlagen
- 3.3 Kostenstellen
- 3.4 Innenaufträge
- 3.5 Projekte (PSP-Elemente)
- 3.6 Statistische Kennzahl
- 3.7 Globale Hierarchien
- 3.8 Zentraler Geschäftspartner
- 3.8.1 Einführung in den zentralen Geschäftspartner
- 3.8.2 Customizing des zentralen Geschäftspartners
- 3.8.3 Migration auf den zentralen Geschäftspartner
- 3.8.4 Synchronisation der Stammdaten
- 3.8.5 Konvertierung zum zentralen Geschäftspartner
- 3.8.6 Nachbearbeitung der synchronisierten Geschäftspartner
- 3.9 Zusammenfassung
- 4 Hauptbuchhaltung
- 4.1 Standardfelder und kundeneigene Felder
- 4.1.1 Standardfelder
- 4.1.2 Kundeneigene Felder hinzufügen
- 4.1.3 Feldstatusvarianten definieren
- 4.2 Ledger
- 4.2.1 Ledger anlegen
- 4.2.2 Ledger-Gruppe
- 4.2.3 SAP G/L Monitor
- 4.2.4 Konsistenzprüfung der Hauptbucheinstellungen ausführen
- 4.2.5 Rechnungslegungsvorschrift anlegen
- 4.3 Integration des Controllings mit dem Finanzwesen
- 4.4 Funktionsbereich für das Umsatzkostenverfahren
- 4.4.1 Umsatzkostenverfahren vorbereiten
- 4.4.2 Funktionsbereichsgruppen anlegen
- 4.4.3 Substitution für das Umsatzkostenverfahren definieren und aktivieren
- 4.4.4 Umsatzkostenverfahren aktivieren
- 4.5 Belegaufteilung
- 4.5.1 Stammdaten für Profit-Center definieren
- 4.5.2 Belegaufteilung einrichten
- 4.6 Belegarten und Belegnummernkreise
- 4.6.1 Belegarten der Erfassungssicht in einem Ledger definieren
- 4.6.2 Belegnummernkreise definieren
- 4.7 Kontenfindungen
- 4.8 Substitution und Validierung im Buchhaltungsbeleg
- 4.9 Finanzdatenkonsistenzanalyse
- 4.9.1 Finanzdatenkonsistenzanalyse definieren
- 4.9.2 Finanzdatenkonsistenzanalyse durchführen
- 4.10 Zusammenfassung
- 5 Debitoren
- 5.1 Zahlungsbedingungen
- 5.1.1 Debitorenbelege anzeigen
- 5.1.2 Zahlungsbedingungen konfigurieren
- 5.2 Mahnverfahren
- 5.2.1 Mahnbereiche anlegen
- 5.2.2 Mahnschlüssel anlegen
- 5.2.3 Mahnsperrgründe anlegen
- 5.2.4 Mahnverfahren konfigurieren
- 5.2.5 Mahnstufen festlegen
- 5.2.6 Mahngebühren festlegen
- 5.2.7 Mahntexte definieren
- 5.2.8 Mahngruppierungen vornehmen
- 5.2.9 Zinskennzeichen definieren
- 5.2.10 Mahndruck einstellen
- 5.3 EU-Datenschutz-Grundverordnung
- 5.4 Zusammenfassung
- 6 Kreditoren
- 6.1 Grundlagen
- 6.2 Nachrichtensteuerung
- 6.3 Sonderhauptbuchkennzeichen
- 6.4 Steuerkennzeichen
- 6.5 Zusammenfassung
- 7 Bankbuchhaltung
- 7.1 Hausbanken
- 7.1.1 Bankenschlüssel anlegen
- 7.1.2 Hausbank anlegen
- 7.1.3 Bankkonten verwalten
- 7.2 Zahlungsprogramm
- 7.3 Lebenszyklus der Zahlungsträgerformate
- 7.4 Umstellung des Formatbaums von DMEE auf DMEEX
- 7.5 Elektronischer Kontoauszug
- 7.6 Kassenbuch
- 7.7 Zusammenfassung
- 8 Anlagenbuchhaltung
- 8.1 Veränderungen in der Anlagenbuchhaltung
- 8.1.1 Neue Datenstrukturen mit SAP S/4HANA
- 8.1.2 Die Anlagenbuchhaltung in SAP S/4HANA aktivieren
- 8.2 Parallele Anlagenbuchhaltung
- 8.3 Anlagenklassen
- 8.3.1 Kontenfindungen anlegen
- 8.3.2 Bildaufbauregeln anlegen
- 8.3.3 Nummernkreisintervalle definieren
- 8.3.4 Anlagenklassen definieren
- 8.3.5 Anlagenklassenbewertung bestimmen
- 8.4 Integration mit dem Hauptbuch
- 8.4.1 Hauptbuchkonten zuordnen
- 8.4.2 Technisches Verrechnungskonto für integrierten Anlagenzugang
- 8.4.3 Integrierte Vorgänge: abweichende Belegart für rechnungslegungsspezifische Belege
- 8.4.4 Vorsteuerkennzeichen für nicht steuerrelevante Zugänge zuordnen
- 8.4.5 Bilanzversion für Anlagenberichte festlegen
- 8.4.6 Segmentberichterstattung für Anlagen
- 8.5 Abschreibungsschlüssel
- 8.6 Prüfreport für das Customizing
- 8.7 Altdatenübernahme für Anlagen
- 8.7.1 Traditionelle Übernahmeverfahren
- 8.7.2 Migration Cockpit
- 8.7.3 Customizing für die Altdatenübernahme in der Anlagenbuchhaltung
- 8.8 Zusammenfassung
- 9 Gemeinkostencontrolling
- 9.1 Kostenstellen
- 9.1.1 Default-Kontierung einrichten
- 9.1.2 Validierung für die Kontierung
- 9.1.3 Direkte Leistungsverrechnung
- 9.1.4 Zuschläge
- 9.1.5 Universelle Verrechnungen
- 9.2 Projekte
- 9.2.1 Budgetierung
- 9.2.2 Verrechnungsschema pflegen
- 9.2.3 Zuordnungen anlegen
- 9.2.4 Empfängerobjekte und Abrechnungskostenart pflegen
- 9.2.5 Ergebnisschema pflegen
- 9.2.6 Abrechnungsprofil pflegen
- 9.2.7 Projekt abrechnen
- 9.3 COGS-Split
- 9.4 Zusammenfassung
- 10 Produktkostenrechnung
- 10.1 Produktkostenkalkulation
- 10.1.1 Materialstamm
- 10.1.2 Die Produktkostenkalkulation einrichten
- 10.1.3 Die Produktkostenkalkulation durchführen
- 10.1.4 Reporting
- 10.2 Kostenträgerrechnung
- 10.2.1 Wertefluss der Kostenträgerrechnung
- 10.2.2 Auftragsbezogenes Produktcontrolling
- 10.2.3 Periodisches Produktcontrolling
- 10.2.4 Kundenauftragscontrolling
- 10.2.5 Auftragsbezogenes Produktkostencontrolling einrichten
- 10.2.6 Periodisches Produktcontrolling einrichten
- 10.2.7 Kundenauftragscontrolling einrichten
- 10.3 Periodenabschluss in der Kostenträgerrechnung
- 10.3.1 Gemeinkostenzuschläge definieren
- 10.3.2 Ware in Arbeit
- 10.3.3 Abweichungsermittlung
- 10.3.4 Fertigungsaufträge abrechnen
- 10.4 Material-Ledger
- 10.5 Zusammenfassung
- 11 Ergebnis- und Marktsegmentrechnung
- 11.1 Einführung in die Ergebnisrechnung
- 11.1.1 Kalkulatorische Ergebnisrechnung
- 11.1.2 Margenanalyse
- 11.2 Grundeinstellungen für die Margenanalyse
- 11.2.1 Merkmal aus Vorlage-Tabelle anlegen
- 11.2.2 Merkmal mit eigener Wertepflege anlegen
- 11.2.3 Merkmal zum Ergebnisbereich zuordnen
- 11.2.4 Merkmalswerte pflegen
- 11.2.5 Merkmal ohne Wertepflege anlegen
- 11.2.6 Merkmal mit Bezug auf vorhandene Werte anlegen
- 11.2.7 Merkmalsableitung mit Tabellenzugriff anlegen
- 11.2.8 Merkmalsableitung mit Ableitungsregel anlegen
- 11.2.9 Merkmalsableitung mit Zuweisung anlegen
- 11.3 Istwertefluss
- 11.3.1 Faktura in die Ergebnisrechnung überleiten
- 11.3.2 Herstellkosten
- 11.3.3 Gemeinkosten
- 11.3.4 Reporting in der Margenanalyse
- 11.4 Predictive Accounting in SAP S/4HANA
- 11.5 Zusammenfassung
- 12 Abschlussarbeiten
- 12.1 Abschlussarbeiten in der Hauptbuchhaltung
- 12.1.1 Buchungsperioden öffnen – Finanzwesen/Controlling/Materialwirtschaft
- 12.1.2 Fremdwährungsbewertung einstellen
- 12.1.3 Umgliederung
- 12.1.4 Erweiterte Bewertung in der Hauptbuchhaltung
- 12.1.5 Saldenanzeige für Transaktion FAGLB03
- 12.1.6 Saldovortrag
- 12.1.7 Intercompany Matching and Reconciliation (Intercompany-Abstimmung)
- 12.1.8 Vorbereitungs-Ledger
- 12.2 Abschlussarbeiten in der Anlagenbuchhaltung
- 12.2.1 Abschreibungslauf durchführen
- 12.2.2 Jahreswechsel/Jahresabschluss
- 12.2.3 Reporting für das neue CDS-View-Anlagen-Reporting APP
- 12.3 Abgrenzungsverwaltung mit dem Accruals Management
- 12.3.1 Abgrenzungsverwaltung mit der Accrual Engine
- 12.3.2 Grundeinstellungen der Abgrenzungsverwaltung
- 12.3.3 Abgrenzungsberechnung
- 12.3.4 Abgrenzungen prüfen und genehmigen
- 12.3.5 Abgrenzungsbuchungen vornehmen
- 12.3.6 Anwendung der Accrual Engine für Bestellungsabgrenzungen
- 12.4 SAP-Fiori-App »Kontenverlauf im Hauptbuch«
- 12.5 Zusammenfassung
- 13 SAP Advanced Financial Closing
- 13.1 Einführung in SAP Advanced Financial Closing
- 13.2 Implementierung von SAP Advanced Financial Closing
- 13.3 Allgemeine Customizing-Einstellungen für SAP Advanced Financial Closing
- 13.3.1 Aufgabenplanmodell definieren
- 13.3.2 Geschäftsvorfallarten für Abschluss definieren
- 13.3.3 Programme für Parameter-Mapping registrieren
- 13.3.4 Parametertypen definieren
- 13.4 Spezielle Customizing-Einstellungen in SAP Advanced Financial Closing
- 13.4.1 Kommunikationssysteme angeben
- 13.4.2 Kommunikationssysteme überwachen
- 13.4.3 Geschäftsprotokolle überwachen
- 13.4.4 Benutzer verwalten
- 13.4.5 Konformitätseinstellungen
- 13.4.6 Konfiguration
- 13.5 Abschlussaufgabenplan verwalten
- 13.5.1 Vorlage anlegen
- 13.5.2 Aufgabenplan generieren
- 13.6 Zusammenfassung
- 14 Migration nach SAP S/4HANA
- 14.1 Was ist eine Migration?
- 14.2 Datenbereinigung
- 14.3 Voraussetzungen für eine SAP S/4HANA Conversion
- 14.3.1 Readiness Check
- 14.3.2 Vorabprüfung der Datenkonsistenz von Finanzdaten
- 14.3.3 Business Scenario Recommendations
- 14.3.4 Prüfprogramme für Vorabprüfungen in SAP ERP
- 14.3.5 Zusammenfassung
- 14.4 SAP-S/4HANA-Release-Strategie und Upgrade-Pfade
- 14.5 Eine SAP S/4HANA Conversion durchführen
- 14.5.1 Analyse der Bewegungsdaten
- 14.5.2 Datenmigration starten und überwachen
- 14.5.3 Anzahl der Jobs setzen
- 14.5.4 Hauptbuchallokationen migrieren
- 14.5.5 Die Migration abschließen
- 14.5.6 Aktivitäten nach der Migration
- 14.6 Altdatenmigration nach SAP S/4HANA
- 14.7 Erweiterungsmöglichkeiten in SAP S/4HANA
- 14.7.1 Nachträgliche Einführung einer weiteren Rechnungslegungsvorschrift
- 14.7.2 Nachträgliche Einführung der Belegaufteilung
- 14.7.3 Nachträgliche Einführung weiterer freier Währungen
- 14.8 Zusammenfassung
- Anhang
- A Änderungen am Datenmodell
- B Änderungen an Transaktionen
- C Wichtige SAP-Hinweise
Disclaimer
SAP, other SAP products and services mentioned herein as well as their respective logos are trademarks or registered trademarks of SAP SE (or an SAP affiliate company) in Germany and other countries. Our Company is not affiliated to SAP SE or any of its affiliated companies including but not limited to: Sybase, Business Objects, Hybris, Ariba and SuccessFactors. All other names, brands, logos, etc. are registered trade or service marks of their respective owners.