SAP-Lizenzmanagement
Información
- Editorial: SAP PRESS
- Autores: Ewa Trzeciak, Anja Andres, Torben Olschewski
- Año: 2025
- Edición: 1
- Páginas: 603
- Idioma: Alemán
Descripción
Von grundsätzlichen Begriffen bis hin zu spezialisierten Lizenzmodellen – dieses Buch bietet Ihnen praxisnahe Lösungen, um den passenden Lizenzierungsumfang zu wählen und signifikant Kosten zu sparen. Erhalten Sie praktische Einblicke in Vermessungsprozesse und Cloud-Monitoring und profitieren Sie von strategischen Empfehlungen für effizientes Lizenzmanagement. Dieses Buch ist Ihr Schlüssel zum Verständnis der vielschichtigen SAP-Lizenzwelt und hilft Ihnen, Ihre Lizenzstrategie zu optimieren.
- Lizenzmodelle kennenlernen und verstehen
- Rechtliche Parameter, Lizenzvermessung, Monitoring und vieles mehr
- Besonderheiten für On-Premise, Cloud und Hybrid
Aspectos Destacados
- On-Premise, Cloud, Hybrid
- Dokumentation und Bezugskonditionen
- Lizenzen bei der Migration auf SAP S/4HANA
- SAP-Metriken und -Audits
- Datenbanklizenzierung
- SAP Digital Access
- Inhaltspunkt
- Monitoring und Compliance
- Vertragsmanagement
- Support und Wartung
- STAR-Service/SAM4U
Aprenderás sobre
- SAP-Lizenzmodelle verstehen:
Tauchen Sie ein in die Welt der SAP-Lizenzmodelle! Dieses Buch deckt alles ab – von On-Premise bis SAP S/4HANA Cloud – und erläutert die Unterschiede und Besonderheiten, einschließlich RISE bzw. GROW with SAP und hybrider Modelle. Gewinnen Sie Klarheit in der komplexen Landschaft der SAP-Lizenzierung.
- SAP-S/4HANA-Lizenztransformation:
Die Transformation Ihrer SAP-Lizenzmodelle im Zuge der Umstellung auf SAP S/4HANA birgt Herausforderungen und Chancen. Das fundierte SAP-Lizenz-Know-how unterstützt Sie bei Ihrem Transformationsvorhaben, schützt Ihre Investitionen und ebnet Ihnen gleichzeitig den Weg in eine digitale, vernetzte Welt.
- Cloud vs. On-Premise: Strategien zur Kostenoptimierung:
Entdecken Sie die neuesten Strategien zur Kostenoptimierung in der Cloud- und On-Premise-Lizenzierung. Das Autorenteam gibt Ihnen detaillierte Einblicke in die Verwaltung, Optimierung und den betriebswirtschaftlich sinnvollen Einkauf von SAP-Lizenzen, um maximale Effizienz und Compliance zu gewährleisten.
Tabla de Contenidos
- 1 Grundlagen des SAP-Lizenzmanagements
- 1.1 Grundlagen des SAP-Lizenzmanagements und seine Bedeutung
- 1.1.1 Grundlegende Begriffe
- 1.1.2 Was bedeutet Compliance und wie erreicht man sie im SAP-Lizenzmanagement?
- 1.2 Kaufmännische Begriffsbestimmungen
- 1.2.1 Die grundsätzlichen Preismodelle
- 1.2.2 Vertriebskanäle für SAP-Lizenzen
- 1.3 Was macht gute SAP-Lizenzmanager*innen aus?
- 1.3.1 DSAGNet als wichtige Informationsquelle
- 1.3.2 Empfehlungen zur Recherche
- 1.4 Zusammenfassung
- 2 SAP-Lizenzmodelle je Deployment-Option
- 2.1 SAP-Editionen: Historie
- 2.2 Die grundsätzlichen SAP-Deployment-Modelle
- 2.3 SAP-Betriebsmodelle im Vergleich – Unterschiede je Deployment-Modell
- 2.3.1 Hardware, Software, Betrieb und Wartung
- 2.3.2 Benutzeroberflächen, Funktionsumfang und Erweiterungsmöglichkeiten
- 2.3.3 Länderversionen und Funktionsumfang
- 2.4 SAP im On-Premise-Deployment, das BYOL-Modell
- 2.5 SAP in der Cloud
- 2.5.1 Servicemodelle
- 2.5.2 SAP-Bereitstellungsmodelle in der Cloud: Private, Public und Hybrid
- 2.6 Kommerzielle Modelle RISE with SAP und GROW with SAP
- 2.6.1 RISE with SAP
- 2.6.2 GROW with SAP
- 2.6.3 RISE with SAP und GROW with SAP: die Cloud-Lösungen
- 2.6.4 Erweiterungen zu den Line-of-Business-Lösungen (erweitert oder industriespezifisch)
- 2.7 Erweiterungsmöglichkeiten in den SAP-S/4HANA-Editionen
- 2.7.1 Keep The Core Clean
- 2.7.2 Grundsätzliche Erweiterungsmöglichkeiten von SAP S/4HANA
- 2.7.3 Erweiterungsmöglichkeiten von SAP S/4HANA, On-Premise-Version
- 2.7.4 Erweiterungen in SAP S/4HANA Cloud
- 2.8 Zusammenfassung
- 3 SAP-Dokumentation
- 3.1 SAP Preis- und Konditionenliste für SAP-Software und -Pflege
- 3.2 Feature Scope Description
- 3.2.1 Funktionsumfang im Enterprise Management oder Lizenzierungspflicht
- 3.2.2 Arbeitsplatzdefinition für die SAP-S/4HANA-Nutzungstypen
- 3.3 SAP Trust Center
- 3.3.1 Produktspezifische ergänzende Geschäftsbedingungen für Cloud-Services
- 3.3.2 Cloud Service Agreements: Servicebeschreibungen
- 3.3.3 Recherchebeispiel SAP Returnable Packaging
- 3.4 Zusammenfassung
- 4 SAP-Preisinformationen
- 4.1 SAP-Preislisten
- 4.1.1 Funktion der SAP-Preislisten
- 4.1.2 Herkunft und Ablage von SAP-Preislisten
- 4.2 Preisliste für On-Premise-SAP-Softwareprodukte
- 4.2.1 Aufbau und Inhalt der SAP-Preisliste On-Premise
- 4.2.2 Erläuterungen zur SAP-Preisliste für On-Premise-Softwareprodukte
- 4.2.3 Beispiele für die Anwendung der Preisliste
- 4.3 SAP-Cloud-Preisinformationen
- 4.3.1 SAP-Cloud-Lizenzierung: die kommerziellen Modelle
- 4.3.2 Cloud-Lizenzierung: das Subscription-Modell
- 4.3.3 Cloud-Lizenzierung: das Consumption-Modell
- 4.4 Preisinformationen und Beschaffungswege für SAP-Cloud-Softwareprodukte
- 4.4.1 SAP-Preisliste für Cloud-Softwareprodukte
- 4.4.2 SAP Business Technology Platform
- 4.4.3 SAP Discovery Center
- 4.4.4 SAP Business Technology Platform Enterprise Agreement und SAP Cloud Platform Enterprise Agreement
- 4.4.5 Free-Tier-Modell
- 4.4.6 SAP-BTPEA-Preisliste
- 4.4.7 Pay-As-You-Go-Modell
- 4.4.8 SAP Store
- 4.5 Checklisten für SAP-Lizenzmanager*innen
- 4.5.1 Checkliste für die On-Premise-Lizenzierung
- 4.5.2 Checkliste für die Cloud-Lizenzierung
- 4.6 Zusammenfassung
- 5 SAP-Metriken
- 5.1 Übersicht über SAP-Metriken
- 5.2 SAP-Metriken On-Premise
- 5.2.1 Informationsquellen
- 5.2.2 Nutzungsmetriken für Benutzer
- 5.2.3 Nutzungsmetriken für SAP-Engines
- 5.3 Handlungsempfehlungen für abweichende Metriken
- 5.3.1 Von der Vermessungsmetrik abweichende Metriken
- 5.3.2 Mehrere Metriken für ein SAP-Softwareprodukt
- 5.4 SAP-Metriken in der Cloud
- 5.4.1 Informationsquellen
- 5.4.2 Nutzungsmetriken für Benutzer
- 5.4.3 Besondere SAP-Metriken in der Cloud
- 5.4.4 Nutzungsmetriken für SAP BTP
- 5.5 Vermessungszeitpunkte und -zeiträume
- 5.6 Zusammenfassung
- 6 Besonderheiten der On-Premise-Lizenzierung
- 6.1 Verwaltung der SAP-Benutzer
- 6.2 Optimierung der SAP-Benutzerpflege
- 6.2.1 Anlage von SAP-Benutzerstammsätzen
- 6.2.2 Korrekte Benutzerklassifizierung
- 6.2.3 Invalidierung von inaktiven SAP-Benutzern
- 6.2.4 Konsolidierung der SAP-Benutzer
- 6.2.5 Rekonfigurationsrechte
- 6.3 SAP-Berechtigungskonzepte
- 6.3.1 SAP-Berechtigungskonzepte im SAP-Lizenzmanagement
- 6.3.2 Durchführung eines Re-Designs des SAP-Berechtigungskonzepts
- 6.4 SAP NetWeaver Foundation for Third Party Applications
- 6.4.1 Historische Entwicklung
- 6.4.2 Abgrenzung zwischen Add-on und Modifikation
- 6.4.3 Lizenzierungsarten von SAP NetWeaver Foundation for Third Party Applications
- 6.4.4 SAP NetWeaver Foundation for Third Party Application beim Umstieg auf SAP S/4HANA
- 6.5 Zusammenfassung
- 7 Besonderheiten der Cloud-Lizenzierung
- 7.1 Infrastruktur und Betrieb bei RISE with SAP und GROW with SAP
- 7.1.1 Infrastruktur von RISE with SAP und wichtige Dokumente
- 7.1.2 RISE with SAP: Rollen und Verantwortlichkeiten
- 7.1.3 RISE with SAP, Tailored Option
- 7.1.4 Infrastruktur für GROW with SAP
- 7.1.5 Infrastrukturerweiterungen für GROW with SAP
- 7.2 Enterprise Agreements
- 7.2.1 SAP Cloud Platform Enterprise Agreement und SAP BTP Enterprise Agreement
- 7.2.2 Gemeinsamkeiten und Definition von Enterprise Agreements
- 7.2.3 Besonderheiten des SAP BTP Enterprise Agreement
- 7.3 Checkliste für die Beschaffung von Cloud-Services
- 7.4 EU-Access-Only-Option
- 7.5 SAP Integration Suite aus Lizenzsicht
- 7.6 Erweiterungsmöglichkeiten von SAP Order Forms
- 7.6.1 Renewal von SAP-Cloud-Verträgen
- 7.6.2 Upsell und Crosssell von Cloud-Verträgen
- 7.6.3 Early Restructuring
- 7.6.4 Cloud Basket für RISE with SAP
- 7.6.5 Verwendung von SWAPs
- 7.6.6 Nutzung von Ramp-ups in der Materialplanung
- 7.7 Zusammenfassung
- 8 Lizenzierung der SAP-HANA-Datenbank
- 8.1 Allgemeine Informationen zur SAP-HANA-Datenbank
- 8.2 Lizenzmodelle der SAP-HANA-Datenbank
- 8.2.1 SAP HANA, Runtime Edition
- 8.2.2 SAP HANA Full Use
- 8.2.3 SAP-HANA-Datenbank in der Private Cloud
- 8.2.4 Besondere Lizenzierung der SAP-HANA-Datenbank
- 8.2.5 Vergleich zwischen SAP HANA Full Use und SAP HANA, Runtime Edition
- 8.3 SAP-HANA-Datenbankadministration
- 8.3.1 Administrationswerkzeuge
- 8.3.2 SAP-HANA-Lizenzschlüssel beantragen
- 8.3.3 Ausprägungen von SAP-HANA-Lizenzschlüsseln
- 8.3.4 SAP-HANA-Lizenzschlüssel einspielen
- 8.3.5 License-Usage-Parameter
- 8.3.6 SAP-HANA-Benutzerliste
- 8.4 Vermessung und Compliance
- 8.4.1 Vermessung von SAP HANA Full Use
- 8.4.2 Vermessung der SAP-HANA-Full-Use-Compliance
- 8.4.3 Vermessung der SAP-HANA-Runtime-Edition-Limitationen
- 8.4.4 Vermessung der SAP HANA Runtime Edition HSAV-Compliance
- 8.4.5 Drei Beispiele zur korrekten Lizenzierung der SAP-HANA-Datenbank
- 8.5 Kaufmännische Aspekte der SAP-HANA-Datenbank
- 8.6 Zusammenfassung
- 9 Indirekte Nutzung
- 9.1 Definition und Hintergrund von indirekter Nutzung
- 9.2 Lizenzierungsmodelle für indirekte Nutzung im SAP-Umfeld
- 9.2.1 Digital Access
- 9.2.2 Benutzerlizenzierung
- 9.2.3 Wechsel zwischen den Preismodellen
- 9.3 Digital Access in verschiedenen Deployment-Szenarien
- 9.3.1 Vermessung des Digital Access
- 9.3.2 Digital Access Report
- 9.3.3 License Compliance Digital Access App
- 9.4 SAP-Unterstützungsangebote
- 9.4.1 Digital Access Estimation Report
- 9.4.2 Digital Access Evaluation Service
- 9.5 Indirect Static Read
- 9.5.1 Beispiele für Indirect Static Read
- 9.5.2 Beispiele, die kein Indirect Static Read sind
- 9.6 Digital Access – Beispiele und Einschätzungen
- 9.6.1 Beispiele für Digital Access
- 9.6.2 Beispiele, die kein Digital Access sind
- 9.7 Drittanbieterwerkzeuge zur SAP-Lizenzoptimierung
- 9.7.1 Digital Access
- 9.7.2 Benutzer-Lizenzierung
- 9.7.3 Transparenz der indirekten Nutzung
- 9.8 Zusammenfassung
- 10 Lizenzierung besonderer SAP-Lösungen
- 10.1 KI-Services von SAP
- 10.1.1 SAP AI Services
- 10.1.2 Beispielverbrauch von Capacity Units
- 10.1.3 Die Bedeutsamkeit von Fußnoten (Remarks)
- 10.1.4 KI-Services auf SAP BTP
- 10.2 SAP-Lösungen für das Personalwesen
- 10.2.1 SAP ECC On-Premise
- 10.2.2 SAP Human Capital Management for SAP S/4HANA in der On-Premise Edition
- 10.2.3 SAP Human Capital Management for SAP S/4HANA in der Private Cloud Edition
- 10.2.4 Lizenzanpassungen für SAP Core Human Capital Management
- 10.2.5 SAP S/4HANA Public Cloud
- 10.2.6 SAP SuccessFactors
- 10.3 SAP Extended Warehouse Management
- 10.3.1 SAP EWM, Embedded
- 10.3.2 SAP EWM, Extra Stack
- 10.3.3 Metriken und Vermessung
- 10.4 SAP Document and Reporting Compliance
- 10.5 SAP for Utilities und SAP S/4HANA Utilities
- 10.5.1 Lizenzierung für On-Premise und Cloud
- 10.5.2 Vermessung
- 10.6 SAP-Analytics-Lösungen
- 10.6.1 Lösungen für die Datenhaltung
- 10.6.2 SAP BusinessObjects
- 10.6.3 SAP Analytics Cloud
- 10.6.4 SAP Business Planning and Consolidation
- 10.6.5 Embedded Analytics
- 10.7 Drittanbieter-Softwareprodukte
- 10.7.1 Adobe Document Services
- 10.7.2 OpenText und Vistex
- 10.7.3 Andere Drittanbieterlösungen
- 10.8 Zusammenfassung
- 11 SAP-Lizenzvermessungsprozess im On-Premise-Umfeld
- 11.1 Prozess der SAP-Systemvermessung
- 11.1.1 Wie werden SAP-Benutzer vermessen?
- 11.1.2 Wie werden Engines vermessen?
- 11.1.3 Wie wird indirekte Nutzung vermessen?
- 11.2 Prozessschritte und Vermessungsergebnisse
- 11.2.1 Aufforderung zur jährlichen Vermessung
- 11.2.2 Technische Vorbereitung
- 11.2.3 Vermessungsprogramm USMM und License Administration Workbench
- 11.2.4 Korrekter Umgang mit Vermessungsergebnissen
- 11.2.5 Abschluss der SAP-Systemvermessung
- 11.3 Vermessung anderer SAP-Softwareprodukte
- 11.3.1 SAP BusinessObjects Business Intelligence und License Measurement Tool for SAP BusinessObjects Business Intelligence Platform
- 11.3.2 Vermessung von SAP HANA, Runtime Edition
- 11.4 Zusammenfassung
- 12 Monitoring in der Cloud
- 12.1 SAP for Me
- 12.1.1 Startseite und Reporting
- 12.1.2 Reporting Dashboard im SAP-for-Me-Portal
- 12.1.3 Portfolio und Produkte
- 12.1.4 SAP for Me für Cloud-Informationen
- 12.1.5 Grenzen des SAP-for-Me-Portals
- 12.2 SAP BTP Cockpit
- 12.2.1 Kosten- und Nutzungsanalyse
- 12.2.2 Service Assignments
- 12.3 SAP BTPEA Consumption App
- 12.4 Zusammenfassung
- 13 STAR-Service und SAM4U
- 13.1 STAR-Service
- 13.1.1 Hintergrund des STAR-Service
- 13.1.2 Funktionsweise des STAR-Service
- 13.1.3 Unterstützung von SAP
- 13.1.4 Nutzung in unterschiedlichen Deployment-Szenarien
- 13.1.5 Vorteile und Grenzen des STAR-Service
- 13.2 SAM4U
- 13.2.1 Hintergrund von SAM4U
- 13.2.2 Voraussetzungen und technische Rahmenbedingungen
- 13.2.3 Nutzung von SAM4U
- 13.2.4 Grenzen von SAM4U
- 13.3 Zusammenfassung
- 14 SAP-S/4HANA-Lizenztransformation
- 14.1 SAP-S/4HANA-Transformation
- 14.1.1 Migrationspfade zu SAP S/4HANA
- 14.1.2 SAP-Lizenzkonvertierung als Teilprojekt der SAP-S/4HANA-Transformation
- 14.2 Product Conversion
- 14.2.1 Vertragskonstrukt
- 14.2.2 Konvertierungen innerhalb von SAP-Produktfamilien
- 14.2.3 Beispielszenario
- 14.2.4 Anrechnungen
- 14.2.5 Vor- und Nachteile
- 14.3 Contract Conversion
- 14.3.1 Vertragskonstrukt
- 14.3.2 Milkshake-Prinzip
- 14.3.3 Beispielszenario
- 14.3.4 Anrechnungen
- 14.3.5 Vor- und Nachteile
- 14.4 Compatibility Packs
- 14.4.1 Definition
- 14.4.2 Nutzungsrechte und Support
- 14.4.3 Informationsquellen
- 14.5 Extension Programs
- 14.5.1 Cloud Extension Program
- 14.5.2 On-Premise Extension Program
- 14.5.3 Unbedingte Teilstilllegung
- 14.6 Zusammenfassung
- 15 SAP-Vertragsmanagement
- 15.1 SAP-Vertragsanalyse: Wie lese ich einen SAP-Vertrag?
- 15.1.1 Arten von SAP-Verträgen
- 15.1.2 On-Premise-Verträge
- 15.1.3 SAP-Cloud-Verträge
- 15.1.4 SAP-Services-Verträge
- 15.1.5 SAP-Partnerverträge
- 15.2 Allgemeine Geschäftsbedingungen
- 15.2.1 Allgemeine Geschäftsbedingungen für SAP-On-Premise-Verträge
- 15.2.2 Allgemeine Geschäftsbedingungen für Cloud-Services
- 15.2.3 Allgemeine Geschäftsbedingungen für Services
- 15.3 Verträge über Testlizenzen
- 15.4 Besondere Vertragskonstrukte bei SAP
- 15.4.1 Unlimited-During-Deployment-Verträge
- 15.4.2 Single-Metric-Verträge
- 15.4.3 Co-Innovationsprojekte aus Sicht der SAP-Lizenzen
- 15.5 Mergers, Akquisitionen und Carve-outs
- 15.5.1 Fusionen
- 15.5.2 Spezifika bei Akquisitionen
- 15.5.3 Spezifika bei Carve-outs
- 15.6 Empfehlungen zum SAP-Vertragsmanagement
- 15.6.1 Wie erhalte ich eine Übersicht meines aktuellen SAP-Lizenzbestands?
- 15.6.2 Ablageempfehlungen
- 15.6.3 Stücklistenvereinfachung On-Premise
- 15.7 Zusammenfassung
- 16 SAP-Wartung und -Support
- 16.1 Supportmodelle
- 16.1.1 SAP Enterprise Support
- 16.1.2 SAP Standard Support
- 16.1.3 SAP Product Support for Large Enterprises
- 16.1.4 SAP Standard Support für SAP Business One
- 16.1.5 Gemischte SAP-Landschaften
- 16.1.6 Wartungserhöhungen
- 16.1.7 Wartung beenden
- 16.2 Customer Center of Expertise
- 16.2.1 Rolle des Customer Center of Expertise
- 16.2.2 Primäre Funktionen
- 16.2.3 Akkreditierung
- 16.3 Zusätzliche Supportangebote von SAP
- 16.3.1 SAP Preferred Success
- 16.3.2 SAP Preferred Care
- 16.3.3 Premium Engagements
- 16.3.4 SAP Cloud Application Services
- 16.3.5 Enhanced Operations Service for Large Enterprises
- 16.4 Wartungsphasen von SAP-Software
- 16.4.1 Mainstream Maintenance
- 16.4.2 Extended Maintenance
- 16.4.3 Customer-specific Maintenance
- 16.4.4 Priority-One-Support
- 16.5 Application Lifecycle Management
- 16.5.1 SAP Solution Manager
- 16.5.2 SAP Focused Run
- 16.5.3 SAP Cloud ALM
- 16.6 SAP-Releaseplanung
- 16.7 Ansprechpartner bei SAP
- 16.8 Zusammenfassung
Descargo de responsabilidad
SAP, otros productos SAP y servicios mencionados aquí así como sus respectivos logos son marca registrada de SAP SE (o una compañía afiliada de SAP) en Alemania y otros países. Nuestra compañía no está afiliada con SAP SE ni con ninguna de sus compañías afiliadas incluyendo pero no limitada a: Sybase, Business Objects, Hybris, Ariba y SuccessFactors. Todos los otros nombres, marcas, logos, etc. son marcas o servicios registrados de sus respectivos propietarios.