Produktionsplanung und -steuerung mit SAP S/4HANA – Customizing
Información
- Editorial: SAP PRESS
- Autores: Magdalena Köppel, Martin Müller-Jacobi
- Año: 2025
- Edición: 1
- Páginas: 559
- Idioma: Alemán
Descripción
Dieses Buch ist Ihr unverzichtbarer Begleiter für die erfolgreiche Implementierung und Konfiguration der Produktionsplanung und -steuerung mit SAP S/4HANA. Erfahren Sie, wie Sie die Stammdaten optimal pflegen, Bedarfs- und Kapazitätsplanung effizient steuern sowie Fertigungsaufträge und Kanban-Boards anlegen. Das Autorenteam zeigt Ihnen anhand vieler Screenshots und Praxisbeispiele, worauf es im Customizing ankommt.
- Implementierung und Konfiguration von SAP S/4HANA Production Planning
- Bedarfsplanung, Kapazitätsplanung, Fertigungssteuerung, Kanban und Integration mit MES
- Praktische Beispiele und hilfreiche Tipps
Aspectos Destacados
- Stammdaten
- Grunddaten
- Programmplanung
- Kapazitätsplanung
- Bedarfsplanung
- Fertigungssteuerung
- Kanban
- Diskrete Fertigung
- Serienfertigung
- Planung von Produktionslosen
- Integration mit MES
Aprenderás sobre
- Grundlagen des Customizings verstehen:
Machen Sie sich mit den Stammdaten vertraut und erfahren Sie, wie Sie die Basisprozesse der Produktionsplanung und -steuerung konfigurieren. Das Autorenteam gibt Ihnen einen Überblick über die relevanten Organisationseinheiten und zeigt, wie Sie diese anlegen und verwalten.
- Bedarfsplanung, Kapazitätsplanung und Fertigungssteuerung im Griff:
Lernen Sie die Einstellungen der Materialbedarfsplanung sowie für die Kapazitätsplanung und Fertigungssteuerung kennen und erfahren Sie, wie Sie mit diesem Wissen die Fertigungsabläufe zielgerichtet und effizient planen und steuern können.
- Sichere Anwendung im Projektalltag:
Zahlreiche Praxisbeispiele und Screenshots veranschaulichen die Customizing-Schritte. So sind Sie bestens gerüstet, um Ihr SAP-System an die individuellen Anforderungen Ihres Unternehmens anzupassen. Auch Sonderthemen wie die Kanban-Steuerung und die Integration mit MES-Systemen kommen nicht zu kurz.
Tabla de Contenidos
- 1 Einführung in die Produktionsplanung und -steuerung mit SAP S/4HANA
- 1.1 Fertigungsarten
- 1.2 Production Planning and Detailed Scheduling (PP/DS)
- 1.3 SAP Integrated Business Planning (IBP)
- 1.4 Zusammenfassung
- 2 Stammdaten für die Produktion
- 2.1 Materialstamm
- 2.2 Arbeitsplan
- 2.2.1 Stückliste
- 2.2.2 Fertigungsversion
- 2.3 Zusammenfassung
- 3 Grunddaten
- 3.1 Stückliste
- 3.1.1 Steuerungsdaten für das Stücklistenwesen
- 3.1.2 Allgemeine Daten
- 3.1.3 Positionsdaten
- 3.2 Arbeitsplatz
- 3.2.1 Registerkarte »Grunddaten«
- 3.2.2 Registerkarte »Vorschlagswerte«
- 3.2.3 Registerkarte »Kapazität«
- 3.2.4 Registerkarte »Terminierung«
- 3.2.5 Registerkarte »Kalkulation«
- 3.2.6 Allgemeine Daten
- 3.2.7 Arbeitsplandaten
- 3.2.8 Kapazitätsplanung
- 3.3 Arbeitsplan
- 3.3.1 Steuerungsdaten
- 3.3.2 Allgemeine Daten
- 3.3.3 Fertigungshilfsmittel-Zuordnung
- 3.4 Zusammenfassung
- 4 Programm- und Leitteileplanung
- 4.1 Programmplanung
- 4.1.1 Planprimärbedarf
- 4.1.2 Bedarfsklassen/Bedarfsarten
- 4.1.3 Planungsstrategie
- 4.1.4 Versionen von Planprimärbedarfen definieren
- 4.1.5 Vorschlagswerte und Voreinstellungen
- 4.2 Leitteilplanung
- 4.3 Zusammenfassung
- 5 Kapazitätsplanung
- 5.1 Vorgänge
- 5.1.1 Kapazitätsangebot
- 5.1.2 Terminierung
- 5.1.3 Kapazitätsbedarf
- 5.2 Auswertung
- 5.2.1 Auswahlset
- 5.2.2 Profile
- 5.2.3 Auswahl
- 5.2.4 Listen
- 5.2.5 Maximale Datenanzahl festlegen
- 5.3 Kapazitätsabgleich und erweiterte Auswertung
- 5.3.1 Steuerungsprofil definieren
- 5.3.2 Selektionsprofil definieren
- 5.3.3 Zeitprofil definieren
- 5.3.4 Auswertungsprofil definieren
- 5.3.5 Strategie
- 5.3.6 Periodenprofil definieren
- 5.3.7 Tabellarische Plantafel
- 5.3.8 Grafische Plantafel
- 5.3.9 Listen
- 5.3.10 Gesamtprofil definieren
- 5.3.11 Technische Einstellungen
- 5.3.12 Erweiterung für den Kapazitätsabgleich
- 5.4 Berechtigungen festlegen
- 5.5 Zusammenfassung
- 6 Bedarfsplanung
- 6.1 Werksparameter
- 6.1.1 Umfeld pflegen
- 6.1.2 Stammdaten pflegen
- 6.1.3 Planaufträge pflegen
- 6.1.4 Planungslauf pflegen
- 6.2 Dispositionsgruppen
- 6.2.1 Gesamtpflege der Dispositionsgruppen durchführen
- 6.2.2 Verrechnungsmodus/Anpassungshorizont
- 6.2.3 Horizonte
- 6.2.4 Produktionslagerort ermitteln
- 6.2.5 Umsetzen Planauftrag
- 6.2.6 Programmplan: Aufteilung Primärbedarfe
- 6.2.7 Auswertungen
- 6.2.8 Planungslauf
- 6.2.9 Fremdbeschaffung
- 6.2.10 Verfügbarkeitsprüfung
- 6.3 Nummernkreise
- 6.4 Stammdaten
- 6.4.1 Disponenten festlegen
- 6.4.2 Fehlteiledisponenten festlegen
- 6.4.3 Dispositionsmerkmale überprüfen
- 6.4.4 Sonderbeschaffungsart festlegen
- 6.4.5 Planungskalender pflegen
- 6.4.6 Dispositionsbereiche
- 6.5 Planung
- 6.5.1 Planungsumfang für Gesamtplanung festlegen
- 6.5.2 Losgrößenrechnung
- 6.5.3 Terminierungsparameter für Planaufträge festlegen
- 6.6 Beschaffungsvorschläge
- 6.7 Auswertung
- 6.7.1 Zugangselemente für Zugangsreichweite festlegen
- 6.7.2 Navigationsprofile festlegen
- 6.7.3 Ausnahmemeldungen
- 6.8 Zusammenfassung
- 7 Fertigungssteuerung
- 7.1 Stammdaten
- 7.1.1 Auftrag
- 7.1.2 Arbeitsplandaten
- 7.1.3 Stückliste
- 7.1.4 Ereignispunkt
- 7.1.5 Fertigungssteuerungsprofil für diskrete Fertigung definieren
- 7.1.6 Fertigungssteuerer für diskrete Fertigung definieren
- 7.1.7 Matchcode definieren
- 7.2 Vorgänge
- 7.2.1 Planauswahl
- 7.2.2 Stücklistenauswahl
- 7.2.3 Verfügbarkeitsprüfung
- 7.2.4 Bestands- und Chargenfindung in der Warenbewegung
- 7.2.5 Terminierung
- 7.2.6 Kapazitätsplanung in der Fertigungssteuerung
- 7.2.7 Änderungsdienst für Fertigungsaufträge (OCM)
- 7.2.8 Rückmeldung
- 7.2.9 Drucksteuerung festlegen
- 7.2.10 Hintergrundjobs einplanen
- 7.2.11 Einstellung für Auftragssplit
- 7.3 Integration
- 7.3.1 Zugangsbewertung festlegen
- 7.3.2 Bewegungsarten festlegen
- 7.3.3 Kontierungstyp und Belegart für Bestellanforderung
- 7.3.4 Auftragskalkulation
- 7.3.5 Abrechnung definieren
- 7.4 Bildsteuerung
- 7.4.1 Registerkarten benutzerspezifisch definieren
- 7.4.2 Filterkriterien für Komponenten festlegen
- 7.4.3 Sortierkriterien für Komponenten festlegen
- 7.5 Informationssystem
- 7.5.1 Profile für ALV-Layoutbasierte Objektübersicht definieren
- 7.5.2 Profile für Kommissionierlisten definieren
- 7.5.3 Profile für Fehlteilinformationssystem definieren
- 7.5.4 Profile für Fehlteilliste definieren
- 7.5.5 Profile für dokumentierte Warenbewegung definieren
- 7.5.6 BAdI: PP- und PI-Auftragsinfosystem
- 7.5.7 Profile für Auftragsbericht definieren
- 7.5.8 Neue Listentypen definieren
- 7.6 Workflows
- 7.6.1 Ereignispunkte
- 7.6.2 Bestelländerungen
- 7.6.3 Fertigungsauftragsphasen
- 7.6.4 Fertigungsauftragsänderung
- 7.6.5 Abweichung bei Rückmeldung
- 7.7 Systemanpassungen
- 7.7.1 Eigenschaften der Systemmeldung festlegen
- 7.7.2 Erweiterung bei der Auftragspflege
- 7.7.3 Erweiterung für den Auftragsänderungsdienst (OCM)
- 7.7.4 Erweiterung bei Warenbewegung
- 7.7.5 Erweiterung bei der Auftragsrückmeldung
- 7.7.6 Erweiterung bei der Betriebsdatenerfassung
- 7.7.7 Business Add-Ins
- 7.8 Zusammenfassung
- 8 Kanban
- 8.1 Nummernkreise
- 8.1.1 Nummernkreisobjekte für Regelkreis pflegen
- 8.1.2 Nummernkreis für Kanban-Identnummer festlegen
- 8.2 Verantwortlichen für Produktionsversorgungsbereich festlegen
- 8.3 Zusatzfunktionen für Regelkreise aktivieren
- 8.4 Nachschubstrategie
- 8.4.1 Eigenfertigungsstrategien festlegen
- 8.4.2 Fremdbeschaffungsstrategien festlegen
- 8.4.3 Umlagerungsstrategien festlegen
- 8.5 Status
- 8.5.1 Kurztexte für den Behälterstatus pflegen
- 8.5.2 Statusfolge festlegen
- 8.5.3 Berechtigungskonzept für Statuswechsel festlegen
- 8.5.4 Aktivitäten für Statuswechsel festlegen
- 8.5.5 Behandlung von Fehlern bei Statuswechsel festlegen
- 8.5.6 Alerts für Fehlermeldungen ausschalten
- 8.6 Kanbantafel
- 8.6.1 Darstellung der Regelkreise in der Kanbantafel festlegen
- 8.6.2 Darstellung der Kanbans in der Kanbantafel festlegen
- 8.6.3 Inhalt der Quick-Info festlegen
- 8.7 Automatische Kanbanberechnung und Terminierung
- 8.7.1 Schichtprogramme definieren
- 8.7.2 Kanbanberechnungsprofile definieren
- 8.7.3 Übernahmestrategien für Kanban-Berechnungsvorschläge definieren
- 8.8 Mengenabruf
- 8.8.1 Nummernkreis für Produktionsabrufe festlegen
- 8.8.2 Abrufprofil definieren
- 8.8.3 Schichtprogramme definieren
- 8.8.4 Zeitdefinitionen festlegen
- 8.8.5 Nachrichtensteuerung für Mengenabrufe
- 8.9 Umlagerung für Kanban (mit Lagerverwaltungssystem WM)
- 8.10 Löschung ereignisgesteuerter Kanbans einstellen
- 8.11 Business Add-Ins (BAdIs)
- 8.12 Zusammenfassung
- 9 Serienfertigung
- 9.1 Serienfertigung in SAP S/4HANA – Kompatibilitätsumfang
- 9.2 Überblick über die Produktions- und Feinplanung (PP/DS) in SAP S/4HANA
- 9.3 Überblick über die Serienfertigung in SAP ERP
- 9.4 Steuerung für die Serienfertigung
- 9.5 Planung für die Serienfertigung
- 9.5.1 Terminierungseinstellung für Planaufträge
- 9.5.2 Planungstableau
- 9.6 Kostenträgerrechnung in der Serienfertigung
- 9.7 Zusammenfassung
- 10 Planung von Produktionslosen
- 10.1 Grundlegende Einstellungen für die Produktionslosverarbeitung in SAP S/4HANA
- 10.1.1 Bedarfsklassen überprüfen
- 10.1.2 Bedarfsarten überprüfen
- 10.1.3 Planungsstrategie überprüfen
- 10.1.4 Strategiegruppe überprüfen
- 10.1.5 Prüfregel für SD-Aufträge überprüfen
- 10.1.6 Prüfgruppe überprüfen
- 10.1.7 Prüfumfang überprüfen (Steuerung der Verfügbarkeitsprüfung)
- 10.1.8 Projektprofil überprüfen
- 10.1.9 Kalkulationsvarianten überprüfen
- 10.1.10 Kalkulationsart überprüfen
- 10.2 Produktionslostypen
- 10.3 Stammdatenkonfiguration
- 10.4 Durchführung der Produktionslosplanung
- 10.5 Reduzierung der Planprimärbedarfe
- 10.6 Einträge aus Mandant 000 kopieren
- 10.7 Zusammenfassung
- 11 Integration mit einem Manufacturing-Execution-System
- 11.1 Voraussetzungen zur Integration von SAP S/4HANA und einem MES
- 11.2 Fertigungsaufträge mit einem MES integrieren
- 11.2.1 Logisches System für die Verteilung von Fertigungsaufträgen pflegen
- 11.2.2 Rückmeldung von Fertigungsaufträgen
- 11.2.3 Serialnummern in MES-Fertigungsaufträgen prüfen
- 11.2.4 BAdIs für die Integration von Fertigungsaufträgen in einem MES
- 11.2.5 Zeitwert für Mitternacht in SOAP-Nachrichten konvertieren
- 11.3 Bestandsführung mit einem MES integriert
- 11.4 IDocs für die Integration mit einem MES erweitern
- 11.5 Systemanpassungen
- 11.6 Zusammenfassung
- 12 Fertigungstechnik und Fertigungsprozesse
- 12.1 Allgemeine Einstellungen
- 12.2 Fertigungstechnik
- 12.2.1 Steuerungsdaten für STL-Verwendung definieren
- 12.2.2 Änderungseinfluss-Analyse
- 12.2.3 FRS-Berechtigungsgruppen definieren
- 12.2.4 Konstruktions- und Produktionsschnappschuss
- 12.2.5 Daten des Fertigungsintegrationsportals (FiP)
- 12.2.6 Arbeitspläne
- 12.3 Modularisiertes Produkt
- 12.4 Business Add-Ins für die Fertigungstechnik und Fertigungsvorgänge
- 12.5 Zusammenfassung
Descargo de responsabilidad
SAP, otros productos SAP y servicios mencionados aquí así como sus respectivos logos son marca registrada de SAP SE (o una compañía afiliada de SAP) en Alemania y otros países. Nuestra compañía no está afiliada con SAP SE ni con ninguna de sus compañías afiliadas incluyendo pero no limitada a: Sybase, Business Objects, Hybris, Ariba y SuccessFactors. Todos los otros nombres, marcas, logos, etc. son marcas o servicios registrados de sus respectivos propietarios.